Bowmore 12 mit Geschichte und Tasting Notes
Bowmore Tradition auf Islay! Heute möchte ich den jüngsten Bowmore Single Malt Whiksy mit Altersngabe vorstellen, den Bowmore 12 Jahre. Dieser Scotch kommt von der schottischen Insel Islay. Von der vor allem durch ihre rauchigen Whiskys bekannte Insel stammen unter anderem die bereits vorgestellten Whiskys, wie der Caol Ila 12, der Bunnahabhain 12, der Arbeg 10 und der Lagavulin 16. Doch was macht den Bowmore 12 so besonders?
Die Geschichte von Bowmore
Bowmore ist nicht nur der Name der Destillerie sondern auch der bedeutendste Ort der schottischen Hebriden-Insel Islay. Die Stadt wurde 1768 gegründet und die gleichnamige Brennerei exstistiert bereits seit 1779. Somit ist die Bowmore Brennerei bereits über 230 Jahre alt und nur 11 Jahre jünger als die Stadt Bowmore selbst. Wie die anderen Destillerien auf Islay stellt auch Bowmore rauchige Whiskys her. Diese sind aber mit ca. 30 ppm (parts per million) nicht übertrieben torfig.

Wie bei den meisten schottischen Whisky-Destillerien gab es auch bei Bowmore einige Besitzerwechsel. bis 1837 führte der Gründer David Simson, und später seine Familie das Unternehmen. Danach war William & James Mutter Eigentümer. Drauf folgte 1925 Joseph Robert Holmes. Anschließend wurde die Brennerei umbenannt in Bowmore Distillery Co und Eigentum der Sheriff’s Bowmore Distillery Ltd. Während dem zweiten Weltkrieg war die Bowmore-Brennerei geschlossen und dienste als Stützpunkt für Flugboote.1950 erwarb William Grigor & Sons Ltd die Destille. Diese Firma war jedoch 963 1bankrott und Bowmore wurde von Stanley P. Morrison Ltd. übernommen. Seit 1994 gehört Bowmore genau wie Auchentoshan und Glen Garioch zu Beam Suntory.
Besonderheiten von Bowmore
Nennenswert ist die Tatsache, dass bei Bowmore die komplette Whiskyproduktion vom Mälzen der Gerste bis hin zum Brennen des Whiskys auf dem Destilleriegelände durchgeführt wird.
Anzumerken ist auch, dass die meisten Bowmore Whiskys in ehemlaigen Sherryfässern gelagert werden und das Wasser aus dem nahegelegenen Flusses Laggan stammt. Bowmore Whiskys haben eine schöne glänzende Farbe, welche sie durch eine künstliche Färbung mit Lebensmittelfarbe erhalten.
Desweiteren gibt es eine zum Schwimmbad umgebaute Lagerhalle. Die in der die in der Produktion entstehende Wärme wird dabei Heizen genutzt. Die Bowmore-Destillerie verfügt über ein Besucherzentrum und sollte die erste Anlaufstelle sein, wenn man die Möglichkeit hat nach Islay zu kommen. Hier kann man gemütlich im Tasting-Raum einen Bowmore-Whisky mit einem beeindruckenden Blick über die Loch Indaal-Bucht genießen.
Tasting Notes des Bowmore 12 Jahre
Bowmore selbst beschreibt den Bowmore 12 als „Vanilleeis am Lagerfeuer“.

Nosing: Eine leichte Rauchigkeit verbindet sich mit sanften Zitronen- und Honignoten.
Geschmack: Ein köstlich warmer Geschmack mit feinen Aromen von dunkler Schokoladen, der Rauch bleibt etwas im Hintergrund und man schmeckt die Eiche.
Abgang: Lang und warm.
Fazit:
Ein guter Einstieg in rauchigere Whiskys. Der Bowmore 12 ist aber keine Rauchbombe wie der Lagavulin 16, oder Laphroaig Quarter Cask . Jedoch ist eine gute Rauchigkeit vorhanden.